Weilheim | Garmisch | Starnberg | Penzberg | Gilching

Kategorie: Kniegelenk

Referent am 6. Münchner Kurs Sport Orthopädie der DKG an der TU München

17. März 2025 von ofz-office

PD Dr. Andreas Schmitt

PD Dr. Schmitt hat den diesjährigen DKG Kurs vom 13.3. bis 14.3.2025 an der Technischen Universität in München aktiv als Referent und Instruktor unterstützt. Der Kurs richtet sich alljährlich an erfahrene Orthopäden, welche sich im Bereich der Kniechirurgie weiterbilden und Zertifizieren wollen. Hier referierte PD Dr. Schmitt unter anderem über komplexe Rotationsosteotomien am Kniegelenk bei Kniescheibeninstabilitäten und die Behandlung der Osteochondrosis dissecans beim Kind.

Im Workshop vermittelte er den Kollegen die verschiedenen Operationstechniken bei kniegelenksnahen Umstellungsosteotomien.

AGA Jahreskongress in Zürich

30. September 2024 von ofz-office

Prof. Dr. S. Buchmann, PD Dr. J. Plath, PD Dr. A. Schmitt, Dr. J. Wasmaier

Up to date bleiben am schönen Zürisee! Das Team des OFZ hat dieses Jahr wieder gemeinsam am Jahreskongress der AGA (Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie) teilgenommen. Vom 12.- 14.09.24 wurden in Zürich die neuesten Entwicklungen, komplexe Fälle und aktuelle Therapiekonzepte besprochen. Das OFZ war hierbei sowohl in verschiedenen Komiteesitzungen (Schulterinstabilität, Knorpel/Meniskus) als auch in der Ausbildung des chirurgischen Nachwuchses als Instruktoren aktiv beteiligt.

Wir blicken auf spannende Tage zurück…

Fortbildung: „Update Knieendoprothetik: Was gibt’s Neues?“

11. Juni 2024 von ofz-office

OFZ Weilheim

Die Knie-Spezialisten des Orthopädischen Fachzentrums luden am 06. Mai zum „Update Knieendoprothetik“ ein. Unter dem Motto „Was gibt´s Neues?“ behandelten die Vorträge die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen zum Thema Kniegelenkersatz. Zwischen den Vorträgen von PD Dr. Schmitt und PD Dr. Paulus zu den Themen „Knorpelschädigung“ und „Prinzipien der Revisionsendoprothetik“ lieferten sich Dr. Festerling und PD Dr. Springorum eine interessante Debatte „Teilprothese versus Totalendoprothese“. Abschließend wurden die modernen digitalen Ansätze in der Nachbehandlung im Vortrag „Nachbehandlung nach Knie-TEP – Was können Apps leisten?“ dargestellt. Dr. Bachfischer führte als Moderator durch den Abend. Beim anschließenden Get-together wurden die eigenen Erfahrungen und die erworbenen Erkenntnisse rege diskutiert.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für das Interesse.