Weilheim | Garmisch | Starnberg | Penzberg

Kategorie: Knorpelzelltransplantation

Klinische Studie zur Knorpelzelltransplantation am Knie bei gleichzeitigem Ersatz des vorderen Kreuzbands durch PD Dr. A. Schmitt

17. Februar 2022 von ofz-office

Im renommierten Fachjournal „KSSTA“ publizierte PD Dr. Schmitt als senior-author eine klinische Studie zum Thema „Autologous chondrocyte implantation combined with anterior cruciate ligament reconstruction: similar short-term results in comparison with isolated cartilage repair in ligament intact joints“.

Die vorgestellte Arbeit zeigt, dass die Knorpelzelltransplantation zur Therapie von Knorpelschäden auch bei gleichzeitig notwendigem Ersatz des vorderen Kreuzbands gute und vergleichbare klinische Ergebnisse nach 24 Monaten mit einer alleinigen Knorpeltransplantation liefert.

Dies ist ein wichtiges wissenschaftliches Ergebnis, da gerade in bandinstabilen Knien gehäuft behandlungsbedürftige Knorpelschäden vorliegen.

Knorpelzelltransplantation am OFZ – PD Dr. Schmitt

17. Dezember 2020 von ofz-office

PD Dr. Schmitt Orthopädie OFZ

Mit dem 01.12.2020 wurde uns die Genehmigung zur Transplantation autologer Knorpelzellen im Klinikum Wolfratshausen durch die Regierung von Oberbayern erteilt. Damit gehören wir zu den spezialisierten Zentren, die das gesamte Spektrum der regenerativen Therapie von Knorpel- und Knorpel-/ Knochenschäden abdeckt.

Durch PD Dr. Schmitt, der bereits in der Abteilung für Sportorthopädie des Klinikums rechts der Isar der TU München die Knorpeltherapie leitete, kann die Therapie patientenspezifisch durch alle medizinisch verfügbaren Knorpeltherapieverfahren erfolgen.

Neben der klassischen offen-chirurgischen Therapie mittels Membran (MACT) sind zusätzlich auch minimal-invasive Therapieansätze mit injizierbaren Knorpelzell-Lösungen möglich. Durch diese Bandbreite an Therapieoptionen ist auch die Versorgung komplexer Defekte (sehr große Knorpel- bzw. Knochen-/ Knorpel-Defekte, Defekte bei Instabilitäten oder Achsdeformitäten) nach aktuellstem Stand der Wissenschaft möglich.

PD Dr. Andreas Schmitt ist aktives Mitglied im Knorpelkomitee der AGA – Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Hierdurch fließen in unsere Therapieentscheidung immer die aktuellsten medizinischen Erkenntnisse mit ein.