Weilheim | Garmisch | Starnberg | Penzberg

Kategorie: Endoprothetik

Togo Mission 2023 – Dr. Klaus Bachfischer

27. Januar 2023 von ofz-office

Zum zweiten Mal nach 2019 reiste Dr. Klaus Bachfischer gemeinsam mit der NGO Aimes-Afrique und Aktion PiT Togohilfe e.V. aus Maisach ehrenamtlich nach Togo, um schwer gehbehinderten jungen Menschen eine hüftendoprothetische Versorgung zu ermöglichen. Zusammen im Team mit Fr. Dr. Julia Voigtländer-Bolz (Anästhesie Klinikum Seefeld), Dr. Michael Gistl (Orthopäde, Ortho Praxis Gilching), Abdelhak Razki (OP-Leitung Klinikum Seefeld) und Rainer Freimuth (Fa. Zimmer Biomet) operiert Dr. Bachfischer diese Woche in der Clinique Internationale des Präsidenten von AA Dr. Michel Kodom in Lomé, Togos Hauptstadt.

Den Artikel aus 2019 finden Sie hier.

Neuer Spezialist für das Knie- und Hüftgelenk

18. Januar 2023 von ofz-office

Wir freuen uns, unser OFZ-Team im Bereich der Endoprothetik Knie- und Hüftgelenk weiter verstärken zu können. Ab dem 01.01.2023 erweitert PD Dr. Alexander C. Paulus das Ärzteteam des Orthopädischen Fachzentrums. PD. Dr. Paulus ist „Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie“ und besitzt die Zusatzbezeichnung „Spezielle Orthopädische Chirurgie“.

Er genoss eine hochspezialisierte Ausbildung am Klinikum der LMU München. Hier war er zuletzt als geschäftsführender Oberarzt und als Leiter des Schwerpunktes Endoprothetik als zertifizierter Seniorhauptoperateur des „Endoprothesenzentrums der Maximialversorgung“ tätig. Als aktives Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik ist er regelmäßig in Basis- und Masterkurse Knie und Hüfte als Dozent und Instruktor eingebunden.

Neben den konservativen Therapieverfahren deckt PD Dr. Paulus das gesamte Spektrum der primären Endoprothetik und Revisionsendoprothetik an Knie- und Hüftgelenk ab.

Navigierte Schulter-Endoprothetik mit Hilfe von „Augmented Reality“ – PD Dr. Johannes Plath

16. November 2022 von ofz-office

Unter der Leitung von PD Dr. Plath wurden kürzlich die ersten Schulter-Endoprothesen mittels „Augmented-Reality“ Computer-Navigation implantiert. Diese neuartige Navigationstechnik erlaubt es dem Operateur die zuvor am Computer durchgeführte Planung mit hoher Präzision während der Operation zu reproduzieren.

Hintergrund:

Moderne Schulterprothesen erlauben eine individuell an die Anatomie des Patienten angepasste Kombination der Prothesen-Bauteile, sog. modulare Prothesensysteme. Üblicherweise werden die korrekten Größen und die optimale Positionierung der Bauteile zuvor mit Hilfe eines 3D Schulter-Computer-Tomographie (CT) Bildes am Computer errechnet. Nur so kann der individuellen Anatomie des Patienten Rechnung getragen und ein möglichst optimales Ergebnis erreicht werden.

Trotz einer exakten Planung ist es jedoch mitunter schwierig die dreidimensionale Planung während der Operation exakt zu reproduzieren, denn während der Operation ist lediglich eine zweidimensionale Aufsicht auf die Schulterpfanne möglich. Die dritte Dimension und damit die Ausdehnung des Schulterblattes in der Tiefe bleibt dem Operateur verborgen. Erschwerend kommt hinzu, dass selbst beim gesunden Patienten die Schulterpfanne klein und die Fläche für eine stabile Verankerung der Prothese folglich beschränkt ist.

Die 3D Navigation ermöglicht es dem Operateur das gesamte Schulterblatt während des Eingriffs zu visualisieren und die Prothesenkomponenten hochpräzise entsprechend der patienten-individuellen Planung zu implantieren.

Mit Hilfe einer speziellen „Augmented Reality“ Brille wird die Planung dem Operateur während des Eingriffs auf sein Operationsfeld projiziert. Parallel kann das OP- Team den Eingriff an einem Monitor verfolgen. So kann die Planung millimetergenau umgesetzt und die Prothese optimal fixiert werden.

Insbesondere bei fortgeschrittenen Schulterarthrosen mit großen Defekten der Schulterpfanne ist die dreidimensionale Navigation von erheblichem Vorteil.

Weitere Informationen finden Sie hier.