Weilheim | Garmisch | Starnberg | Penzberg | Gilching

Kategorie: Dr. Buchmann

FOCUS Top-Mediziner 2025 im Orthopädischen Fachzentrum Weilheim

22. April 2025 von ofz-office

Prof. Dr. med. S. Buchmann, PD Dr. med. J. Plath

Beweglichkeit und Mobilität sind der Grundbaustein für Ihre Lebensqualität – und genau dafür setzen wir uns mit ganzer Expertise ein. Umso mehr freuen wir uns, dass zwei unserer Ärzte in diesem Jahr mit dem renommierten FOCUS Top-Mediziner-Siegel 2025 ausgezeichnet wurden:

Diese Auszeichnungen stehen für herausragende fachliche Qualität, langjährige Erfahrung und modernste Behandlungskonzepte. Sie unterstreichen unseren Anspruch, unseren Patientinnen und Patienten orthopädische Spitzenmedizin auf höchstem Niveau – und mit persönlicher Zuwendung – anzubieten.

Im Orthopädischen Fachzentrum Weilheim (OFZ) stehen Sie im Mittelpunkt.

Ihre Gelenke – unsere Spezialisten.

Denn: Beweglichkeit bedeutet Lebensqualität.

Referent und Instruktor beim DGOOC Schulterkurs in Berlin

14. April 2025 von ofz-office

Prof. Dr. S. Buchmann

Vom 03. – 04.04.2025 fand in Berlin der DGOOC Schulterkurs statt. Ziel des Kurses ist Fachärzte Orthopädie/Unfallchirurgie auf die Zusatzbezeichnung „Spezielle orthopädische Chirurgie“ bzw. den Erwerb des Expertenzertifikats der DVSE vorzubereiten. Prof. Dr. Stefan Buchmann war zu zwei Vorträgen auf dem Gebiet der Sehnenrekonstruktion als Referent eingeladen. Neben der Vorträgen „Wer ist der richtige Patient zur konservativen Therapie bei Rotatorenmanschettenruptur“ und „Tipps und Tricks bei der Subscapularisrekonstruktion“ war er in den operativen Workshops als Instruktor tätig.

Publikation zur Nachbehandlung nach Rotatorenmanschettennaht

01. April 2025 von ofz-office

Prof. Dr. S. Buchmann

In Zusammenarbeit mit der DVSE (D-A-CH Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie) Kommission „Rehabilitation“ konnte Prof. Dr. Stefan Buchmann zusammen mit den Co-Autoren neue Erkenntnisse zur individuellen Nachbehandlung nach Sehnennaht an der Schulter (Rotatorenmanschetten-Naht) in der Zeitschrift „Obere Extremität“ publizieren.

Diese Erkenntnisse werden dadurch direkt in die Nachbehandlung der operativen Patienten im OFZ integriert, so dass eine Rehabilitation up-to-date für unsere Patienten angeboten werden kann.