Weilheim | Garmisch | Starnberg | Penzberg | Gilching

Knorpelzelltransplantation am OFZ – PD Dr. Schmitt

17. Dezember 2020 von ofz-office

PD Dr. Schmitt Orthopädie OFZ

Mit dem 01.12.2020 wurde uns die Genehmigung zur Transplantation autologer Knorpelzellen im Klinikum Wolfratshausen durch die Regierung von Oberbayern erteilt. Damit gehören wir zu den spezialisierten Zentren, die das gesamte Spektrum der regenerativen Therapie von Knorpel- und Knorpel-/ Knochenschäden abdeckt.

Durch PD Dr. Schmitt, der bereits in der Abteilung für Sportorthopädie des Klinikums rechts der Isar der TU München die Knorpeltherapie leitete, kann die Therapie patientenspezifisch durch alle medizinisch verfügbaren Knorpeltherapieverfahren erfolgen.

Neben der klassischen offen-chirurgischen Therapie mittels Membran (MACT) sind zusätzlich auch minimal-invasive Therapieansätze mit injizierbaren Knorpelzell-Lösungen möglich. Durch diese Bandbreite an Therapieoptionen ist auch die Versorgung komplexer Defekte (sehr große Knorpel- bzw. Knochen-/ Knorpel-Defekte, Defekte bei Instabilitäten oder Achsdeformitäten) nach aktuellstem Stand der Wissenschaft möglich.

PD Dr. Andreas Schmitt ist aktives Mitglied im Knorpelkomitee der AGA – Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Hierdurch fließen in unsere Therapieentscheidung immer die aktuellsten medizinischen Erkenntnisse mit ein.

Check My Back Experte – Dr. Alexander Waizenhöfer

25. November 2020 von ofz-office

Dr. Waizenhöfer OFZ Check my back Experte Allianz PKV

Dr. Alexander Waizenhöfer wurde als einer von derzeit 34 Orthopäden deutschlandweit als Check My Back Experte in das Check My Back Programm der Allianz PKV aufgenommen.

Das Check My Back Programm wurde von der Allianz PKV zur qualifizierten Behandlung von Rückenschmerzen für ihre Versicherten ins Leben gerufen.

Internationaler Vortrag zur Schulterinstabilität – PD Dr. Stefan Buchmann

18. November 2020 von ofz-office

Im Rahmen des Closed Meetings der ESA (European Shoulder Associates) am 10.11.2020 stellte PD Dr. Stefan Buchmann seine aktuellen Konzepte bei der komplexen Schulterinstabilität vor. Erstmalig im Onlineformat abgehalten beleuchtete er in seinem eingeladenen Vortrag „When is it too late to fix the Hill-Sachs lesion?“ die Therapieoptionen bei Knochendefekten des Oberarmkopfes. An den Online-Meetings am 3. und 10.11.20 nahmen über 70 Schulterchirurgen aus ganz Europa teil.