Weilheim Garmisch Starnberg Penzberg Gilching Murnau

endoOFZ

Unsere Spezialisten für Gelenkersatz am Knie-, Hüft- und Schultergelenk
OFZ Weilheim Endoprothetik OFZ

Über 1000 Endoprothetikoperationen pro Jahr belegen den hohen Spezialisierungsgrad unseres Ärzteteams

Haben Sie schon länger arthrosebedingte Beschwerden am Knie oder Hüftgelenk?
Haben Sie zunehmend Beschwerden und Einschränkungen im Alltag?
Möchten Sie sich über die modernen Möglichkeiten des Gelenkersatzes am Knie oder Hüftgelenk beraten lassen?

Unsere Spezialisten beraten Sie gerne – unter folgender Email kann direkt ein Termin in unserer Endoprothetik-Spezialsprechstunde vereinbart werden: endoOFZ@ofz-online.de

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen! Sie werden kurzfristig eine Antwort mit einem Terminvorschlag in der endoOFZ Spezialsprechstunde erhalten.

Überblick über die Möglichkeiten der modernen Endoprothetik am Hüft- und Kniegelenk im endoOFZ Team

Im Folgenden geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten der modernen Endoprothetik am Hüft- und Kniegelenk im endoOFZ Team!

endoOFZ Hüft-, Knie- und Schulterendoprothetik

Ihr vertrauenswürdiger Partner für minimalinvasive Endoprothetik

Mit endoOFZ haben wir uns auf die Behandlung der Hüft- und Kniegelenkarthrose mit dem kompletten Spektrum der konservativen und operativen Therapie spezialisiert. Erst bei ausgereizter konservativer Therapie besteht ggf. die Notwendigkeit eines operativen Eingriffes, hier sind wir durch minimalinvasive chirurgische Techniken imstande, wie beispielsweise AMIS, Ihre Genesung und Mobilität schnellstmöglich zu fördern. Unser Engagement für evidenzbasierte Chirurgie gewährleistet, dass Sie die modernsten Implantatlösungen und eine individuell angepasste perioperative Betreuung erhalten.

Was ist Endoprothetik?

Die Endoprothetik bezeichnet den Ersatz eines geschädigten Gelenks durch eine künstliche Prothese. Dieser Eingriff wird häufig bei fortgeschrittenem Gelenkverschleiß, wie Arthrose, oder nach schweren Verletzungen notwendig, wenn konservative Behandlungsmethoden nicht mehr ausreichen. Im OFZ bieten wir modernste Verfahren für den Gelenkersatz an, die individuell auf Ihre Bedürfnisse und die spezifische Gelenksituation abgestimmt sind.

Unsere Behandlungsmethoden

Im OFZ setzen wir auf minimalinvasive chirurgische Techniken, die eine schnellere Genesung ermöglichen und das Risiko von Komplikationen reduzieren. Im Bereich des Hüftgelenkersatzes sind bei uns schon lange die verschiedenen minimal-invasiven OP-Techniken Standard (AMIS, OCM-Zugang, PMIS) Diese Techniken schonen die Muskulatur und ermöglichen eine rasche postoperative Mobilisierung.

Für den Kniegelenkersatz verwenden wir ebenfalls fortschrittliche minimalinvasive Verfahren, die präzise und schonend sind. Durch den Einsatz modernster Implantate und Techniken können wir die Funktionalität und Lebensdauer des künstlichen Gelenks maximieren.

Persönliche Betreuung und Aufklärung

Eine erfolgreiche Behandlung beginnt mit einer umfassenden Aufklärung. Wir legen großen Wert darauf, Sie ausführlich über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten, den Operationsablauf und die postoperative Rehabilitation zu informieren. Vor jedem Eingriff führen wir detaillierte Gespräche, um sicherzustellen, dass Sie sich wohl und gut informiert fühlen. Unsere Stärke im endoOFZ besteht unserer Meinung nach in der persönlichen Betreuung des Patienten durch einen erfahrenen Operateur im gesamten Verlauf der Behandlung von dem Aufklärungsgespräch bis hin zur persönlich durchgeführten Operation sowie Nachbetreuung im Krankenhaus sowie in der Praxis.

Rehabilitation und Nachsorge

Die Nachsorge ist ein entscheidender Bestandteil Ihres Heilungsprozesses. Im OFZ entwickeln wir für Sie ein individuelles Rehabilitationsprogramm, das Ihre Genesung optimal unterstützt. Unser Team aus Spezialisten steht Ihnen während der gesamten Rehabilitation zur Seite und begleitet Sie auf Ihrem Weg zu mehr Beweglichkeit und Lebensqualität.

Patienteninformationen

Wir möchten, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen. Auf unserer Website finden Sie ausführliche Informationen zu den Themen:

  • Vorbereitung auf die Operation: Was Sie vor dem Eingriff wissen und beachten sollten.
  • Der Operationsablauf: Schritt-für-Schritt-Erklärung des Eingriffs.
  • Rehabilitation und Nachsorge: Wie Sie nach der Operation schnell wieder auf die Beine kommen.
  • Mögliche Komplikationen: Transparente Aufklärung über Risiken und deren Minimierung.
  • Patientenerfahrungen: Berichte und Feedback von Patienten, die bereits erfolgreich behandelt wurden.

Springorum Spezialist Hüfte Knie OFZ

Prof. Dr. med H.-Robert Springorum
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirogie
Spezielle orthopädische Chirurgie, Sportmedizin, Chirotherapie

: Mehr erfahren

Dr. Bachfischer OFZ Hüfte Knie Spezialist Endoprothetik

Dr. med Klaus Bachfischer
Facharzt für Orthopädie
Spezielle orthopädische Chirurgie, Chirotherapie

: Mehr erfahren

Dr. Festerling Spezialist OFZ Orthopäde Knie

Dr. med Martin Festerling
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Spezielle orthopädische Chirurgie, Chirotherapie

: Mehr erfahren

PD Dr. Paulus, Orthopädie

PD Dr. med. Alexander C. Paulus
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Spezielle orthopädische Chirurgie

: Mehr erfahren

Plath OFZ Schulter

PD Dr. med. Johannes Plath
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Spezielle Unfallchirurgie, Sportmedizin, D-Arzt

: Mehr erfahren

Kontakt und Sprechstunden

Wir sind für Sie da. Wenn Sie Fragen haben oder einen Beratungstermin vereinbaren möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. In unseren speziellen Sprechstunden nehmen wir uns gerne Zeit für Ihr Anliegen und beraten Sie ausführlich zu Ihren individuellen Behandlungsmöglichkeiten.

Ihr endoOFZ Team– für eine schmerzfreie Zukunft mit mehr Lebensqualität.

E-Mail: endoOFZ@ofz-online.de
Tel.: +49 881 / 93 93 0
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8:00 bis 11:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr

Oder Sie melden sich gerne über das nachfolgende Formular bei uns








    ja
    ja


    * Pflichtfelder

    Vorbereitung auf die Operation

    Was Sie vor dem Eingriff wissen und beachten sollten

    Eine sorgfältige Vorbereitung ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Operation und einer schnellen Genesung. Vor dem Eingriff im OFZ erhalten Sie detaillierte Anweisungen, wie Sie sich optimal auf die Operation vorbereiten können. Dazu gehören:

    • Medizinische Untersuchungen: Vor der Operation führen wir umfassende Untersuchungen durch, um Ihre gesundheitliche Situation genau zu beurteilen. Dazu gehören Bluttests, EKGs und gegebenenfalls Röntgenaufnahmen.
    • Medikamenteneinnahme: Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, welche Medikamente Sie vor der Operation weiter einnehmen dürfen und welche Sie eventuell absetzen sollten, insbesondere blutverdünnende Mittel.
    • Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: In den Tagen vor der Operation sollten Sie auf eine gesunde Ernährung achten. Am Tag des Eingriffs müssen Sie nüchtern bleiben, das heißt, ab Mitternacht nichts mehr essen und trinken.
    • Körperliche Vorbereitung: Ihr Arzt könnte Ihnen spezifische Übungen empfehlen, um Ihre Muskulatur vor der Operation zu stärken. Dies kann die Erholung nach dem Eingriff beschleunigen.
    • Organisation für die Zeit nach der OP: Organisieren Sie Hilfe für alltägliche Aufgaben und bereiten Sie Ihre Wohnung für eine sichere Rückkehr nach dem stationären Aufenthalt bzw. nach der Reha-Maßnahme vor.
    Der Operationsablauf

    Schritt-für-Schritt-Erklärung des Eingriffs

    Eine Hüft- oder Knieendoprothetik ist ein gut strukturierter und sorgfältig geplanter Eingriff. Hier ist ein allgemeiner Überblick über den Ablauf:

    1. Anästhesie: Zu Beginn der Operation erhalten Sie eine geeignete Anästhesie, die entweder regional (Spinal- oder Epiduralanästhesie) oder allgemein erfolgen kann.
    2. Operationsvorbereitung: Nach der Anästhesie wird das OP Gebiet akribisch desinfiziert und steril abgedeckt, und das Operationsfeld wird vorbereitet.
    3. Zugang zum Gelenk: Der Chirurg setzt einen präzisen Schnitt, um Zugang zum betroffenen Gelenk zu erhalten. In unserem Zentrum bevorzugen wir minimalinvasive Techniken, die die umgebenden Gewebe schonen.
    4. Entfernung des geschädigten Gelenks: Das erkrankte Gelenk (Hüftkopf) oder die betroffenen Teile (Gelenkflächen am Knie) werden sorgfältig entfernt.
    5. Implantation der Prothese: Während der Operation werden Probeimplantate eingesetzt, welche mit den präoperativen Vermessungen und den intraoperativen Gegebenheiten abgeglichen werden. Im Anschluss werden die vorbereiteten Prothesenteile millimetergenau eingesetzt. Der korrekte Sitz der Prothese wird überprüft, um eine optimale Funktionalität zu gewährleisten.
    6. Wundverschluss: Nach erfolgreicher Implantation wird die Wunde in Schichten verschlossen und ein Verband angelegt.
    7. Aufwachphase: Sie werden in den Aufwachraum gebracht, wo Ihr Zustand überwacht wird, bis die Anästhesie vollständig abgeklungen ist.
    Rehabilitation und Nachsorge

    Wie Sie nach der Operation schnell wieder auf die Beine kommen

    Die Phase der Rehabilitation ist entscheidend für den langfristigen Erfolg des Eingriffs. Im OFZ bieten wir Ihnen ein umfassendes Rehabilitationsprogramm, das folgende Schritte umfasst:

    • Frühmobilisation: Spätestens am Tag nach der Operation werden Sie von unserem Physiotherapeuten unterstützt, um erste Schritte mit Ihrem neuen Gelenk zu machen.
    • Physiotherapie: Ein individuell angepasstes Physiotherapieprogramm hilft Ihnen, Beweglichkeit und Muskelkraft wiederzuerlangen. Die Übungen fördern die Heilung und verringern das Risiko von Komplikationen.
    • Schmerzmanagement: Das Krankenhausteam sorgt dafür, dass Sie optimal versorgt sind, um postoperative Schmerzen zu minimieren. Dies unterstützt Ihre Mobilisierung und Rehabilitation.
    • Nachsorgeuntersuchungen: Regelmäßige Kontrolltermine helfen, den Heilungsverlauf zu überwachen und sicherzustellen, dass Ihre Prothese optimal funktioniert. Hierbei werden auch Röntgenaufnahmen gemacht, um den Sitz der Prothese zu überprüfen.
    Mögliche Komplikationen

    Transparente Aufklärung über Risiken und deren Minimierung

    Jeder operative Eingriff bringt potenzielle Risiken mit sich. Im endoOFZ legen wir großen Wert auf eine transparente Aufklärung und die Minimierung von Komplikationen durch modernste Techniken und engmaschige Überwachung. Zu den möglichen Komplikationen gehören:

    • Infektionen: Durch sterile Arbeitsmethoden und prophylaktische Antibiotika wird das Risiko einer Infektion minimiert. Zusätzlich empfehlen wir vor der Operation desinfizierende Maßnahmen zur Verminderung der Keimbelastung auf der Haut.
    • Thrombosen: Um das Risiko von Blutgerinnseln zu reduzieren, erhalten Sie nach der Operation Thromboseprophylaxe-Maßnahmen wie Blutverdünner und spezielle Übungen.
    • Prothesenlockerung oder -verschleiß: Moderne Implantate sind sehr langlebig, dennoch kann es im Laufe der Zeit zu einer Lockerung oder Verschleiß kommen. Regelmäßige Nachuntersuchungen helfen, solche Probleme frühzeitig zu erkennen.
    • Nerven- oder Gefäßverletzungen: Diese Komplikationen sind selten, aber möglich. Unser Team ist darauf spezialisiert, solche Risiken durch präzise chirurgische Techniken zu minimieren.